top of page
AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

​

 

​

§1 Allgemeine Hinweise


Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website https://1up-folie.wixsite.com/my-site besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können. Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (,DSGVO"), und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.


§2 Verantwortliche Stelle


Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:


Vorname, Name: Ingo Bischof
Straße, Hausnummer: Mittelstraße 15
Postleitzahl, Ort: 36132 Eiterfeld (Leibolz)
Land: Deutschland
E-Mail: info@1upfolie.de
Tel.: 015122509655


§3 Zugriffsdaten (Server-Logfiles)


Beim Aufruf unserer Website erheben wir und speichern automatisch in sogenannten Server-Logfiles Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


- Browsertyp und Browserversion Ihres PC

- von Ihrem PC verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf unsere Website gelangten)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)


Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.


§ 4 Cookies


Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Computersystem übertragen.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.


Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchsautomatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Falle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


§ 5 Webanalyse Tools und Werbung


§6 Soziale Medien


6.1 Facebook-Plugins (Like & Share-Button)


Auf unserer Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert (Facebook"). Die Facebook Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button" (_Gefallt mir*) auf unserer Website. Eine Übersicht über die Facebook Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de DE.


Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Facebook-Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte Shariff"-Lösung von c't) in die Seite eingebunden.
Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Facebook hergestellt wird. Erst wenn Sie auf den Facebook Button klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von Facebook auf, auf der Sie den Like- oder Share-Button betätigen können.


Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de .facebook.com/privacy/explanation.


6.2 Google+ Plugin


Unsere Website benutzt Social Plugins von Google+ der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland (,Google"). Die Plugins sind z.B. an Buttons mit dem Zeichen „+1" auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins


Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Google+-Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Shariff"-Lösung von c't) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Google hergestellt wird. Erst wenn Sie auf den Google+ Button klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von Google auf.


Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


6.3 Instagram Plugin


Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, (,Instagram") angeboten. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer Instagram-Kamera" gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges


Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Instagram-Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte Shariff"-Lösung von c't) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern von Instagram hergestellt wird. Erst wenn Sie auf den Instagram Button klicken, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite von Instagram auf.


Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://instagram.com/about/legal/privacy/


§7 Google Maps


Unsere Website nutzt über eine API (Application Programming Interface) den Kartendienst Google Maps des Anbieters Google.


Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten unserer Website an Google übertragen werden.


Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat nach der Aktivierung von Google Maps keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/inti/de/policies/privacy/


§8 Newsletter


Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, senden wir an Ihre E-Mail-Adresse regelmäßig unseren Newsletter. Zum Erhalt
unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen und sie anschließend verifizieren. Ergänzende Datenwerden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters.


Die bei der Newslette Anmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den Austragen"-Link im Newsletter ab.

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.


Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für
andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.


§9 Kontaktformular


Sofern Sie mit uns Kontakt per -Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmen, werden übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilliqung nicht statt.


Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt


Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.


§ 10 Speicherdauer von Kommentaren


Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf unserer Website, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.


§ 11 Abonnieren von Kommentaren


Sie können als Nutzer unserer Website nach erfolgter Anmeldung Kommentare abonnieren. Mit einer Bestatigungs-E-Mail prüfen wir, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können die Abo-Funktion für Kommentare jederzeit über einen Link, der sich in einer Abo-Mail befindet, abbestellen. Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.


Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwillgung (Art. 6 Abs. 1 lit aDSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgange bleibt vom Widerruf unberührt.


§ 12 Nutzerkonto


Wenn Sie ein Nutzerkonto eröffnen, willigen Sie damit ein, dass Ihre Bestandsdaten wie Name, Adresse und E-Mail- Adresse sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) gespeichert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns einzuloggen.


§ 13 Datenverwendung und -weitergabe


Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail- Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.


Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.


Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet waren oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.


§14 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung


Unsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von _http // auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.


Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


§ 15 Speicherdauer


Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.

​

§ 16 Zustandekommen des Vertrages via Email oder telefonischer Bestellung

​

1 Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Waren.

​

2 Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen ein unverbidnliches Angebot oder eine verbindliche Auftragsbestätgiung zum Abschluss eines Vertrages zu den in der Artikelbeschreibung oder im Fußtext angegebenen Bedingungen.

​

3 Mit dem Absenden der Bestellung via Mail oder der telefonischen Beauftragung erklären Sie rechtsverbindlich die Annahme des Angebotes, wodurch der Vertrag zustande kommt.

​

Die Gültigkeit von unverbidnlichen Angeboten wird in Tagen im Fußtext des Angebotes angegeben.

​

5 Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Sie haben deshalb sicherzustellen, dass die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.

​

§ 17 Gewährleistung


1 Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.


2 Als Verbraucher werden Sie gebeten, die Sache bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit,
offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und uns sowie dem Spediteur
Beanstandungen schnellstmöglich mitzuteilen. Kommen Sie dem nicht nach, hat dies Auswirkung
auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.


3 Soweit Sie Unternehmer sind, gilt abweichend von den vorstehenden
Gewährleistungsregelungen:


a) Als Beschaffenheit der Sache gelten nur unsere eigenen Angaben und die
Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche
Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.


b) Bei Mängeln leisten wir nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder
Nachlieferung. Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, können Sie nach Ihrer Wahl Minderung
verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die Mängelbeseitigung gilt nach erfolglosem zweiten
Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder des
Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle der Nachbesserung
müssen wir nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen
anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem
bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht.

​

c) Eine Reklamation der bestellten Folie kann nur schriftlich (1upfolie@web.de) und im nicht verklebten Zustand erfolgen, sowie direkt nach Auslieferung aber spätestens 3 Tage nach Erhalt. Dies setzt die Wareneingangskontrolle innerhalb von 2 Werktagen voraus. Eine Behebung des Fehlers wird nach Klärung der Ursache schnellstmöglich erfolgen. Gutschriften die durch Reklamationen entstehen, werden nicht mit dem bestehenden Auftrag verrechnet.

d) Eine Reklamation der durch Fa. 1UP Folie verklebten Folie ist spätestens 7 Tage nach Fahrzeugabholung schriftlich per E-Mail (1upfolie@web.de) anzuzeigen. Eine Ausbesserung kann erst nach Begutachtung vor Ort erfolgen. Die Begutachtung hat spätestens 7 Tage nach eingereichter Reklamation zu erfolgen, so dass eine Verschlimmerung eines potentiellen Fehlers ausgeschlossen werden kann. Eine Ausbesserung erfolgt nach Begutachtung schnellstmöglich, kann aber je nach Auslastung bis zu 3 Wochen nach Begutachtung erfolgen.

​

4. Umfang

 

Es werden primär nur von außen sichtbare Lackfächen foliert. Die Einstiegs- und Öffnungsbereiche gehören nicht zum herkömmlichen Aufwand, können jedoch meistens gegen Aufpreis foliert werden. Gummidichtungen und unlackierte Kunststoffteile werden nicht foliert. Der Kleber kann hierauf nicht genügend Haftkraft aufbauen. Gleiches gilt für Sillikonnähte (Dehnfugen). Die Überfolierung von Sensoren und Radarkomponenten ist im Vorfeld durch den Kunden auf Zulässigkeit zu überprüfen. 1UP Folie übernimmt keine Haftung für Fehlfunktion und Beeinträchtigungen von Assistenzsystemen.

 

5. Typenschilder/Typenbezeichnungen (z.B. „Sprinter“ „Turbo“ „Transit“ etc.)

 

Diese werden zur Folierung entfernt. Leider werden sie dadurch auch in den meisten Fällen beschädigt und nicht wieder angebracht. Sollte der Kunde diese Teile ersetzt haben wollen, so werden diese in Rechnung gestellt. Ein wieder Aufbringen der Typenkennung erfolgt nur dann, wenn neue Typenkennungen zur Verfügung gestellt werden die bereits mit Kleber des herstellers versehen sind, auch wenn die alten Kennzeichnungen nicht beschädigt wurden.

 

6. Demontage

​

Sollten Anbauteile demontiert werden müssen, kann es erforderlich sein, Fachpersonal der jeweiligen Markenwerkstätten hinzuzuziehen. Diese Kosten und der damit verbundene Mehraufwand sind vom Kunden zu tragen, werden jedoch nach bestem Wissen und Gewissen vor Arbeitsbeginn dargelegt. Dies kann zum Beispiel eine Neu-Kalibrierung von Elektronik und Sensorik sein. Sollten ebenso geklebte Bauteile durch die vorherige Montage vom Kunden beschädigt worden sein oder mangelnde Haltbarkeit im Vergleich zum Originalzustand aufweisen, wird der Folierer die Teile nach der Folierung nach besten Gewissen und im Zustand der Fahrzeugübergabe wieder anbringen. Da einige Bauteile durch Kunden extrem fest verklebt/verschraubt werden, ist vom Kunden zwingend bei Übergabe darauf hinzuweisen. Andernfalls kann keine Gewähr für eine beschädigungsfreie Entfernung gegeben werden.

 

7. Spaltmaße und Dichtungen

 

Die Spaltmaße einiger Hersteller sind derart eng, dass der Auftrag der Folienschicht dazu führt, dass sich die Folie später durch Vibrationen aufstellt. Gleiches gilt für manche Gummidichtungen und Leisten sowie bei Folierungen im Innenbereich. Da dies nicht zwingend vorauszusehen ist, kann im Schadenfall lediglich ausgebessert werden. Eine Ausbesserung erfolgt nach erstmaligem Auftreten kostenfrei. Weitere Ausbesserungen oder Alternativen zur Behebung der Schäden durch aufgestellte Folie sind im Vorfeld abzuklären und können durch den anfallenden Mehraufwand berechnet werden. Es ist notwendig, die Farbe des Lackes vor Arbeitsbeginn mitzuteilen. Bei einer Kombination von hellen Lacken mit dunklen Folien können auf Anfrage die Spaltmaße/Falze der zu öffnenden Karosserieteile vorab schwarz foliert werden, da sie sonst hell blitzen. Dies ist mit einem Mehraufwand verbunden, der je nach Kfz preislich festgelegt wird.

 

8. Vorschäden

 

Folie legt sich auf Lack wie auf eine zweite Haut. Daraus folgt: Vorab fühlbare Schäden bleiben auch nach der Folierung sichtbar! Für ein perfektes Resultat sollten derartige Schäden vor der Folierung von einem Fachmann bereinigt werden. Sollte Folie über bereits schadhafte Stellen geklebt werden, erfolgt an diesen Stellen ggflls am gesamten Bauteil keine Gewährleistung für die Haltbarkeit der Folie.

 

9. Lackschäden

 

Der Haftwert von Lack auf jedwedem Untergrund übersteigt generell den des Klebers auf dem Lack. Somit zeigt ein Anheben des Lackes beim Ablösen der Folie lediglich dessen unzulängliche Haftung auf dem Untergrund und ist nicht auf eine mangelhafte Folierung zurückzuführen. Dies kann aber auch bei Vorschäden wie in Ziffer 6 beschrieben auftreten, sowie bei nachlackierten Bauteilen. Für Schäden in dieser Hinsicht wird keine Haftung übernommen.

 

10. Teilfolierungen und Beschriftungen

 

Die durch partielle Folierungen oder Beschriftungen abgedeckten Lackflächen werden nicht so altern wie die umliegenden. Daraus entsteht zwangsläufig ein Unterschied in Glanz und ‚Farbe, der erst nach dem Entfernen der Folie sichtbar wird. Dafür kann keinerlei Haftung übernommen werden.

​

11. Staubeinschlüsse und Blasen

 

Das Verarbeiten von Folien ist Handarbeit und trotz angemessener Räumlichkeiten ist es nicht möglich Staubeinschlüsse auszuschließen. Diese werden freilich bestmöglich vermieden, stellen jedoch keinen Reklamationsgrund dar. Bei gebrauchten Fahrzeugen besteht ein erhöhtes Risiko dafür. Eventuell unter der Folie gefangene Luftblasen diffundieren mit der Zeit durch die Poren der Folie (PVC) und stellen ebenso wenig einen Reklamationsgrund dar. Der Stand der Technik besagt, dass 1% der verarbeiteten Fläche Staubeinschlüsse oder Luftblasen enthalten darf. Bei Scheibentönungen kann am Siebdruckrand der Scheibe ein heller Rand verbleiben und die Folie kann sich gflls. Nicht richtig anlegen. Dieser Effekt stellt keinen Reklamationsgrund dar. Ein verbleibender nicht beklebter 2mm Rand von Dichtungen und Scheibenrändern entspricht dem Stand der Technik und stellt ebenfalls keinen Reklamationsgrund dar.

​

12. Annahme und Übergabe

​

Das Anliefern und Abholen des / der Kfz erfolgt durch den Kunden und auf dessen Kosten. Fahrzeuge sind gewaschen und ohne Oberflächenbehandlung (z.B. Wachs oder Versiegelung) zu übergeben. Im Fall, das ein Kfz nicht ausreichend gereinigt übergeben wird, entstehen Mehrkosten, die sich am Zeitaufwand der Reinigung orientieren. Es wird pro Stunde ein Betrag von 40€ brutto beaufschlagt. Lässt sich eine Vorreinigung des nicht korrekt übergebenen Fahrzeuges zeitlich nicht innerhalb des Auftragsdatums durch Fa. 1UP Folie durchführen und muss dadurch der Folierungstermin verschoben werden, werden dem Kunden Verdienstausfälle bis zu einer Höhe von 100% in Rechnung gestellt. Es erfolgt keine Anrechnung der Verdienstausfallkosten auf den verschobenen Folierauftrag. Es wird jeweils bei Fahrzeug-Annahme und -Übergabe ein Protokoll erstellt, die den Zustand des Kfz dokumentieren und vom Kunden zu unterschreiben sind. Später festgestellte Schäden werden eigenständig vom Folierer nachgetragen. Der Kunde wird nur dann informiert, wenn grobe Beschädigungen wie Dellen, oder Schnitte im Lack nach der Begutachtung auffallen. Um den Auftrag jedoch pünktlich fertigzustellen, stellt diese Benachrichtigung lediglich eine Information zur Kenntnisnahme dar und bedarf keiner zusätzlicher Freigabe für die Weiterarbeit am Fahrzeug. Zu nachträglich festgestellten Schäden fällt auch der Austritt von Hohlraumversiegelung bei Neufahrzeugen, welche die Haftung der Folie am Lack verringern. Eine Gewährleistung der Haltbarkeit der Folie ist an diesen Stellen ausgeschlossen. Erfolgt die Übergabe des Fahrzeuges durch den Kunden verspätet oder muss verschoben werden, können Verdienstausfälle bis 100% geltend gemacht werden. Es gilt einen schnellstmöglichen Ausweichtermin zu finden, die Zahlung für den Auftrag muss jedoch zum eigentlich festgelegten Termin erfolgen.

​

13. Haltbarkeit

 

Diese richtet sich nach den Angaben der Hersteller zu den verwendeten Folien. Es wird mittlerweile zwischen liegenden und stehenden Flächen unterschieden. Für Car Wrapping 3D Folien (nicht Chromfolien) wird eine Haltbarkeit von 3-5 Jahren angegeben. Diese Werte sind Richtwerte und orientieren sich an mitteleuropäischem Klima. Bei digital bedruckten Medien orientiert sich die Haltbarkeit an der Lebensdauer der Tinten. Diese liegt in der Regel bei 3 Jahren. Bitte beachten sie die Hinweise zur ordnungsgemäßen Pflege eines folierten Fahrzeuges. Bis zu 2 Wochen nach der Folierung darf das Auto nicht gewaschen werden, damit der sich die Klebkraft des Klebers final aktivieren kann. Partielle Verunreinigungen wie Vogelkot o.ä. sind jedoch direkt mit einem leicht angefeuchteten Microfasertuch zu entfernen. Nach den den 2 Wochen gelten folgende Hinweise für eine langanhaltende Folierung: Die Folie darf nicht mit Heißwachsen oder stark sauren und alkalischen Mitteln in Kontakt kommen. Eine Reinigung durch Kärcher ist lediglich zum Abspülen des eingeseiften Fahrzeuges vorgesehen. Das Entfernen von Schmutz durch den Druck des Wasserstrahls kann bei zu geringem Abstand zu einem Ablösen der Folie führen und ist daher nicht empfohlen. Generell gilt, dass ausschließlich Handwäsche empfohlen ist, aber auch die Reinigung in der Waschstraße erfolgen kann. Letztere reduziert die Haltbarkeit der Folie nur gering. Kleine Mikrokratzer durch Waschstraßenborsten o.ä. führen dazu, dass kleine Mikrokratzer nach einigen Jahren in der Folie zu sehen sind. Das kann zu einer Reduzierung des Glanzgrades führen oder zu einem leichten verbleichen der Farben. Grundsätzlich gilt dass die Farbintensität und Haltbarkeit umso langanhaltender ist, je weniger Sonneneinstrahlung das Fahrzeug über die Jahre abbekommt, da dies durch UV-Alterung bedingt ist.

 

14. Werben mit Fotos

 

Die zur Dokumentationszwecken erstellten Bilder werden zur Eigenwerbung genutzt. Nummernschilder o.ä. persönliche Merkmale werden unkenntlich gemacht. Der Kunde erklärt sich hiermit einverstanden.

 

15. Unfallschäden

 

Zunächst müssen alle betroffenen Bauteile des Kfz instandgesetzt werden. Eine erneute Folierung kann erst nach vollständigem Aushärten des Lackes erfolgen. Dies dauert durchschnittlich 3 Wochen. Eine verfrühte Folierung kann dazu führen, dass sich der Lack beim Entfernen der Folie mit ablöst.

 

16. Farbunterschiede

 

Folien werden mit sehr geringen Toleranzwerten hergestellt. Dennoch kann es sein, dass Farbtöne von einer Produktion zur nächsten leicht abweichen. Farbunterschiede im Digitdaldruck können durch einen kostenpflichtigen Farbproof minimiert werden.


§ 18 Betroffenenrechte


Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben als Betroffener der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:


1 Widerrufsrecht


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem Widerruf nicht berührt.

 

2 Auskunftsrecht

​

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Autsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen
Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.


3 Recht auf Berichtigung


Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO jederzeit unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.


4 Recht auf Löschung


Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:


a) Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,


b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;


c) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;


d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;


e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates erforderlich, dem wir unterliegen;


f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs 1 DSGVO erhoben.


Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist


a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;


b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;


c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und ist sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;


d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach Vorstehendem zu deren Löschung  verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


18.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


a) Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen


b) Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.


c) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


d) Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


18.6 Recht auf Unterrichtung


Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht,
sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gemäß Art. 19 DSGVO das Recht zu, nach Verlangen
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


18.7 Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling- beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden


Sie haben das Recht, gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung


a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,


b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder


c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

 

Allerdings dürfen die Entscheidungen in den in (a) bis (c) genannten Fällen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und
angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

 

In den in (a) und (c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


18.8 Recht auf Datenübertragbarkeit


Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.


18.9 Widerspruchsrecht


Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten Wideruf einzulegen: dies ailt auch für ein auf diese Bestimmung. gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser
Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).


Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie
widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

​

​


18.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO


Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:


Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit


Postfach 31 63
65021 Wiesbaden


Gustav-Stresemann-Ring1
65189 Wiesbaden


Telefon: 06 11/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: https://www.datenschutz.hessen.de


§ 19 Gültigkeit und Änderung dieser Datenschutzerklärung


Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 1. April 2022. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu andern. Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung der Änderungen unserer Website bzw. neuer Dienstleistungen auf
unserer Website erforderlich sein. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.


Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, beabsichtigen wir, Änderungen an unserer Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber informiert sind, welche personenbezogene Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.

​

 

bottom of page